DE/EN Handbuch/Handbook Volunteers ESC 2025
Handbuch Volunteers ESC 2025
AbleismusDer Begriff Ableismus ist aus dem anglo-amerikanischen Wort «ability» (Fähigkeit) abgeleitet und umfasst verschiedene Formen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Er beschreibt, dass Menschen mit Behinderungen auf körperliche, psychische oder kognitive Beeinträchtigungen reduziert werden. Ihre Stärken werden nicht gesehen. Ablesimus erfahren Menschen mit Behinderungen im Alltag durch Ausgrenzung oder abwertendes Verhalten ihnen gegenüber. Auch aufwertendes Verhalten und paternalistische Fürsorge kann ableistisch sein. Oder wenn eine Behinderung nicht thematisiert oder überbetont wird. Zum Beispiel, dass eine Person gelobt wird, weil sie «trotz ihrer Behinderung» etwas tun kann. Ableismus geht jedoch weiter als «Behindertenfeindlichkeit». Es geht nicht nur um den Umgang mit Menschen mit Behinderungen, sondern auch um gesellschaftliche Verhältnisse und Strukturen. Daher zeigt sich Ableismus nicht nur durch unangemessene Kommentare, sondern zum Beispiel auch in Treppen ohne Rampe oder wenn keine è barrierefreie Kommunikation angeboten wird.
Bist du während des ESC von Diskriminierung aufgrund von Behinderung betroffen, kannst du dich vom 10.-19. Mai rund um die Uhr an eine professionelle Unterstützung bei der 24/7 Hotline, in den Safer Spaces oder bei den Mobilen Awareness Teams wenden. Inclusion Handicap bietet für Menschen mit Behinderungen Rechtsberatung zu Diskriminierungs- und Gleichstellungsfragen an. | |
Akkreditierung
Die Akkreditierung muss während jedes Einsatzes immer und stets gut sichtbar getragen werden. DIE AKKREDITIERUNG DARF NICHT FOTOGRAFIERT WERDEN! | |
AkkreditierungsprozessNach der Schichtbestätigung erfolgt eine Einladung zur Akkreditierungsplattform (E-Mail-Domain: @eventgo.se). Dort müssen ID/Pass, persönliche Daten und ein Foto hochgeladen werden. Sicherheitsbestimmungen:
Rechne genügend Zeit ein, um deine Akkreditierung beim Akkreditierungs-Centrum abzuholen. Wenn möglich, erledige dies Tage vor deinem Einsatz, ab dem Moment, ab dem du die Einladung via E-Mail erhalten hast. Abholung: Accreditation Center Öffnungszeiten: Ab 4. April 7.30 Uhr - 19.00 Uhr / 12. - 17. Mai 7.30 Uhr - 21.15 Uhr
| |
Akkreditierungszentrum
| |
Anlaufstellen DiskriminierungWirst du belästigt oder diskriminiert? Beobachtest du Gewalt oder Feindlichkeiten oder Betroffene suchen bei dir Hilfe? Dann kannst du dich an eine professionelle Unterstützung wenden. Während des ESC findest du für dich oder für andere Beratung und Begleitung durch Fachpersonen hier:
Es können sich Betroffene, aber auch Menschen, die etwas beobachten oder jemanden unterstützen wollen, melden. Die Beratung und Begleitung ist
Das Angebot steht bei Sexualisierter Gewalt, Queerfeindlichkeit, LGBTIQ, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus und allen anderen Formen von Gewalt und Feindlichkeiten zur Verfügung. Als Volunteer darfst du jederzeit Hilfe für dich oder für andere holen und an Fachpersonen übergeben. Im Schulungsvideo von nachtsam findest du dazu mehr Informationen. Falls du dieses noch nicht angeschaut hast, findest du es hier:
Wie du dich im Akutfall bei Diskriminierungen, Feindlichkeiten, Gewalt und Konflikten verhalten kannst, siehst du im Leitfaden für Akutfälle. Alle Informationen zu diesem Angebot findest du auch hier www.eurovision-basel.ch/help | |
Anreise AutoWir raten von einer Anreise mit dem Auto ab, da die Parkflächen sehr begrenzt sind in Basel und der Region. Für Personen, die mit dem Auto anreisen, werden kostenpflichtige Park&Ride-Parkplätze (P+R) im Umkreis der Stadt Basel angeboten. In den Parkhäusern der Stadt Basel stehen ebenfalls kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Das Parkleitsystem und Beschilderungen auf den Zufahrtsachsen leiten die Besucher:innen zu den verfügbaren Parkplätzen. Von dort erfolgt die Weiterreise in die Innenstadt mit Tram und Bus. Bei der St. Jakobshalle und dem St. Jakob-Park werden keine Parkplätze zur Verfügung stehen. | |
Anreise FlugzeugDer binationale EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ist nur sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und bietet Direktflüge von den meisten europäischen Städten. Vom Flughafen gelangt man mit dem Bus Nummer 50 in rund 20 Minuten ins Stadtzentrum. Die Bushaltestelle befindet sich direkt beim Ausgang der Ankunftshalle (Ebene 2). Der Bus fährt bis 00:30 Uhr mehrmals pro Stunde. Das Bus-Ticket kann online oder am TNW-Billettautomaten bei der Bushaltestelle gekauft werden (Einzelticket, 3 Zonen). Im Fahrzeug ist kein Ticketkauf möglich. Vom Flughafen Zürich aus gibt es direkte Züge nach Basel SBB. | |
Anreise per ZugBasel erreicht man bequem per Zug. Zu den drei Bahnhöfen Basel SBB, Basel Badischer Bahnhof und Bahnhof Basel SNCF verkehren Hochgeschwindigkeitszüge aus den wichtigsten Metropolen Europas, u.a. aus Paris, Frankfurt, Hamburg, Berlin und Mailand. Hervorragende Verbindungen bestehen auch in alle Schweizer Städte. Links: | |
Awareness HotlineWährend des ganzen ESC vom 10.-18. Mai gibt es direkt vor Ort und rund um die Uhr professionelle Hilfe verschiedenen Formen von Gewalt und Diskriminierung:
Diese Angebote sind für Betroffene und auch für Menschen, die Betroffene unterstützen, also zum Beispiel für dich. Diese Hilfe ist:
Es gibt keine Pflicht zur Anzeige bei der Polizei. Diese Angebote sind auch für dich da, wenn du selbst Gewalt oder Diskriminierung erfährst bei deiner Arbeit. Was du genau tun kannst, erfährst du in der nachtsam-Schulung:
| |
Barrierefreier Tramverkehr (BVB)Anbei findest du Informationen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste: Barrierefreiheit BVB | |
Basel Barrierefrei (Basel Tourismus)Auf der Website von Basel Tourismus findest du umfrangreiche Informationen zur barrierefreien Mobilität in Basel sowie zur Zugänglichkeit von öffentlichen Einrichtungen, Hotels und Museen: Basel Barrierefrei. | |
CityMap
| |
Drug CheckingWeitere Informationen rund um Drug-Checking und den verantwortungsvollen Umgang mit Substanzkonsum findest du hier: Drug Checking | bs.ch | |
ESC VillageMesseQuartier Das Messe- und Congress Center Basel liegt im Kleinbasel mitten im MesseQuartier und ist mit über 141.000 m² Ausstellungsfläche eines der wichtigsten Messe- und Kongresszentren Europas – ein idealer Ort für die Rahmenveranstaltungen des ESC 2025. 2025 wird das Eurovision Village erstmals indoor in Halle 1 der Messe Basel stattfinden. Hier befindet sich nicht nur die Volunteer Lounge, sondern es gibt vom 10. bis 17. Mai 2025 ein tägliches Programm mit Live-Konzerten, Public Viewings, Food- und Getränkeständen sowie weiteren ESC-bezogenen Aktivitäten. Der Eintritt ist frei. Anfahrt: Mit dem Tram der Linie 1 oder 2 vom Bahnhof SBB/SNCF erreicht man die Haltestelle «Messeplatz» und somit die Messe Basel und das Congress Center in zehn Minuten. Vom Badischen Bahnhof aus sind Sie mit der Linie 2 oder 6 nach zwei Stationen vor Ort. Öffnungszeiten: 10. - 17. Mai von 12.00 - 24.00 Uhr (ausser Finaltag 12.00 - 03.00 Uhr) Barrierefreiheit: Das Messe und Congress Center Basel sind barrierefrei. Zutritt: Das Eurovision Village ist kostenlos zugänglich. Am Eingang gibt es eine Sicherheitskontrolle, bestimmte Gegenstände sind verboten. Es gilt eine strike "no-bag" policy! Programm: Eurovision Village - Eurovision Song Contest Verantwortung: MCH im Auftrag des Kantons Basel-Stadt | |
EuroClub & CaféGegenüber des Eurovision Village liegen EuroClub & Café in der Eventhalle der Messe Basel. Hier feiern vom 10. bis 17. Mai 2025 täglich rund 3.000 ESC-Fans bis in die Nacht. Der EuroClub ist ticketpflichtig. Eine Abendkasse ist vorhanden. Programm: EuroClub & Café - Eurovision Song Contest Verantwortung: MCH und Fanclub OGAE Schweiz | |
FAQFür weitere Fragen rund um den ESC kannst du auch die FAQ der offiziellen Eurovision Basel Webseite konsultieren: www.eurovision-basel.ch/faq. | |
Filming And Publishing Rules Main VenueAnbei findest du die Regeln zum Filmen und Publizieren, die speziell für die Main Venue gelten: | |
LGBTIQ+LGBTIQ+ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, intergeschlechtlich, queer und weitere Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen. Am ESC werden aufgrund der Geschichte und der Bedeutung der Veranstaltung für die queere Community besonders viele queere Gäste erwartet. Und auch unter den Artists, Delegationen, Mitarbeitenden und den Volunteers sind queere Menschen. Damit sich am ESC alle willkommen und sicher fühlen können, ist ein respektvoller und sensibilisierter Kontakt mit den Menschen in ihrer Vielfalt wichtig. Was kannst du dazu beitragen? Offenheit und Respekt:
Pronomen, Namen und Sprache:
Angebote:
Professionelle Unterstützung bei Queerfeindlichkeiten: Wenn du oder jemand anderes Queerfeindlichkeiten, zum Beispiel in Form von Diskriminierung, Beleidigungen oder körperlicher Gewalt erlebst, dann gibt es während des ESC rund um die Uhr professionelle Hilfe: Du kannst dich vom 10.-19. Mai an die 24/7-Hotline , einen der Safer Spaces in den Venues oder eines der Mobilen Awareness Teams wenden. Es gibt auch queere Menschen, die bei diesen Angeboten mitarbeiten. Dieses Angebot ist für Betroffene, aber auch wenn du jemanden unterstützen möchtest und nicht weiss, was tun, oder wenn du etwas melden möchtest. | |
Mobile Awareness TeamsBeobachtest du eine Auseinandersetzung, eine Feindlichkeit oder Belästigung? Wirst du selbst belästigt oder spricht dich eine betroffene Person an? Dann kannst du dich an die Mobilen Awareness Teams wenden. Du erkennst sie an den lila Westen. Die Mobile Awareness Teams sind vom 10.-17. Mai sowohl im öffentlichen Raum als auch in den Venues mobil unterwegs. Sie sind jederzeit ansprechbar und können Personen niederschwellig helfen oder sie z.B. an den Safer Space begleiten, wo sie von Fachpersonen beraten werden können. Du kannst Betroffenen über das Angebot informieren und an die Mobilen Awareness Teams in den Venues vermitteln. Sind sie für dich nicht in Sichtweite, kannst du die Einsatzleitung telefonisch unter der Nummer +41 76 200 66 64 kontaktieren. Die Einsatzleitung schickt die Mobilen Awareness Teams zu deinem Standort. Wichtig ist, dass diese Telefonnummer nur für die interne Kommunikation zwischen dir und den Mobilen Awareness Teams genutzt wird. Alle Infos zu diesem Unterstützungsangebot findest du hier: www.eurovision-basel.ch/help Die Mobilen Awareness Teams werden professionell von Taktvoll Sicherheitskultur geleitet. | |
Öffnungszeiten Volunteer LoungeWährend deines Einsatzes steht dir die Volunteer Lounge in der Messehalle 1.1 (Zugang über die Isteinerstrasse) zur Verfügung, in denen du dich verpflegen, entspannen und austauschen kannst. Öffnungszeiten Volunteer Center:
| ||||||||
OffspacesAuch Offspaces sind in Basel vertreten und bieten Besucher:innen ein einzigartiges Erlebnis. Eine Übersicht der Offspaces sind hier aufgelistet: Summe Basel oder unter Offspaces-Basel. | |
Plan Main Venue
| |
Safer SpaceWährend des ESCs wird es Safer Spaces geben, die als Rückzugsorte für betroffene Personen von sexualisierter Gewalt und Feindlichkeiten (Rassismus, Queerfeindlichkeit und Ableismus) eingerichtet werden. In den Safer Spaces sind Fachpersonen der Opferhilfe beider Basel, die im Umgang mit betroffenen Personen ausgebildet sind. Die Beratung ist kostenlos, diskriminierungssensibel, vertraulich und in verschiedenen Sprachen möglich. Die Wünsche der Betroffenen werden dabei ins Zentrum gerückt. Die Polizei wird nur involviert, wenn das die Betroffenen wollen. Du kannst betroffene Personen über die Safer Spaces informieren. Die Person kann diese dann eigenständig aufsuchen oder von dir oder den Mobilen Awareness Teams (Link) dorthin begleitet werden. Im gesamten ESC-Gebiet gibt es folgende Safer Spaces: Öffnungszeiten sowie die genauen Standorte findest du hier www.eurovision-basel.ch/help . Zudem gibt es eine Hotline (+41 58 105 17 17) & E-Mail (safer@eurovision-basel.ch ), bei der rund um die Uhr Fachpersonen für betroffene Personen oder auch die Volunteers zur Unterstützung da sind. Diese Kontakte sind während des gesamten ESCs auf Plakaten kommuniziert. Du kannst betroffene Personen die Nummer oder Email-Adresse weitergeben. Dort können sie mit Fachpersonen sprechen. | |
Safer Spaces
| |
ShowtimesShowtimes Main Venue First Semi-Final Grand Final | |
Social MediaUns ist es enorm wichtig, dass Fragen auf allen Kanälen korrekt und möglichst identisch beantwortet werden. Hinweise auf Verhaltensrichtlinien für private Social-Media-Aktivitäten während des ESCAus dem Social Media Leitfaden des Kantons Basel-Stadt: Als Privatpersonen ist es dir erlaubt, deine Meinung kundzutun, sofern aus der jeweiligen Stellungnahme klar hervorgeht, dass es sich um die private Meinung handelt und die übergeordneten rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Auf Social Media Plattformen gelten generell die gleichen Regeln, wie im öffentlichen Raum. Als Faustregel gilt deshalb: Es sollen nur Bilder und Texte im Internet eingestellt werden, die man jederzeit auch Kolleg:innen, Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Schülern:innen, Patienten:innen etc. zeigen würde. Es dürfen keine eigenen Community bzw. Kanäle auf den sozialen Medien während dem ESC, die nicht autorisiert sind, erstellt werden. Ob auf Social Media oder im Gespräch: Berufe dich auf offizielle Quellen wie www.eurovision-basel.ch/faq, https://eurovision.tv/frequently-asked-questions-2025 oder www.srgssr.ch/de/news-medien/dossiers/eurovision-song-contest/faq. | |
St. Jakobs-Park (Arena plus)St. Jakob-Park (Arena plus) Der St. Jakob-Park ("Joggeli") ist das grösste Fussballstadion der Schweiz und liegt direkt gegenüber der St. Jakobshalle. Hier findet am 17. Mai 2025 die Arena Plus Public Viewing Show mit 36.000 Zuschauern statt. Die Show wird von Mélanie Freymond und Sven Epiney moderiert. Sie startet um 19:30 Uhr mit Live-Auftritten internationaler und nationaler Acts sowie ESC-Stars. Anschliessend gibt es ein Public Viewing mit exklusiven Live-Einblicken in die Main Venue. Zutritt: Für die Arena Plus benötigen die Besuchenden ein Ticket. Anfahrt: Bus- und Tramhaltestelle Basel, St. Jakob. Es stehen vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung. Barrierefreiheit: Für jeden Rollstuhlplatz ist ein Ticket für eine Begleitperson auf der Rollstuhlebene obligatorisch und bereits im Ticketpreis enthalten. Tickets für Rollstuhlfahrer können per E-Mail gebucht werden: esc@ticketcorner.ch. Die Anzahl der Rollstuhlplätze und der Sitzplätze für Begleitpersonen ist begrenzt. Verantwortung: Kanton Basel-Stadt | |
St. Jakobshalle (Main Venue)St. Jakobshalle (Main Venue) In der St. Jakobshalle findet die Hauptshow des Eurovision Song Contest statt. Hier baut die SRG eine einzigartige Bühne auf, die Delegationen proben hier, und vom 12. bis 17. Mai 2025 verfolgen mehr als 50.000 Zuschauer (rund 6.000 pro Show) den grössten Musikwettbewerb der Welt. Direkt neben der St. Jakobshalle, in der Eisarena, wird das Medienzentrum aufgebaut. Die St. Jakobshalle ist auf Grossevents ausgelegt: Das erfahrene Team veranstaltet seit über 45 Jahren internationale Konzerte, Events und Sportveranstaltungen. Ob Queen, Tina Turner, Johnny Cash oder Muse – unzählige Top-Acts traten hier bereits auf. Zutritt: Das gesamte Gelände ist eingezäunt und gesichert. Zutritt haben nur befugte Personen. Ähnlich wie an einem Flughafen gibt es eine Eingangskontrolle. Anfahrt: Die Haltestelle «St. Jakob» der Tram-Linie 14 und der Buslinie 36 befindet sich unmittelbar vor der St. Jakobshalle. Alle Fahrpläne und Tarife findet man unter www.bvb.ch. Vom Bahnhof SBB: Tram Linie 8, 10 oder 11 bis Station «Aeschenplatz», danach mit Tram Linie 14 nach «St. Jakob» (Fahrtdauer 20 Minuten). Alle Fahrpläne und Tarife finden Sie unter www.bvb.ch. Barrierefreiheit: Für die Gäste mit Rollstuhl stehen sechs barrierefreie Aussenparkplätze bei der Einfahrt neben dem Toilettenhaus zur Verfügung. Die St. Jakobshalle Basel ist teilweise rollstuhlgängig. Links neben dem Haupteingang befindet sich ein Aufzug. Zudem befinden sich im Foyer Rollstuhl-Toiletten mit Eurokey. Verantwortung Show: SRG Verantwortung Halle: Kanton Basel-Stadt | |
Steinenvorstadt - Eurovision StreetSteinenvorstadt Direkt neben dem Barfüsserplatz beginnt die Steinenvorstadt, die während des ESC zur Eurovision Street wird – eine Ausgehmeile mit Strassenmusik und auffälligen Dekorationen. Zutritt: Eintritt frei. Anfahrt: Mit den Tramlinien 6, 10 Tramhaltestelle "Heuwaage" oder mit den Tramlinien 3, 8, 11, 14 und 16 bei der Tramhaltestelle "Barfüsserplatz". Barrierefreiheit: Infos folgen. Mehr Infos auf: Eurovision Song Contest in der Hostcity Basel | |
TicketingOffizieller Partner für die Halle sowie Arena plus ist Ticketcorner. Ein Weiterverkauf von Tickets ist nur über den Fansale-Channel (verwaltet von Ticketcorner) möglich: Blind Channel bei fanSALE - Tickets kaufen und verkaufen. Es gibt keine Gästeliste. | |
Turquoise Carpet Event – Opening CeremonyAblauf Parade – Sonntag, 11. Mai (Marktplatz → Eurovision Village)13:45 Uhr 14:00 Uhr ab ca. 14:05 Uhr Ziel: Eurovision Village ca. 16:30 Uhr | |
Verbotene Gegenstände für Besuchende
| |
Volunteer AwardDer Award wird auf Basis der geleisteten Stunden vergeben – der Volunteer mit den meisten Stunden erhält eine besondere Auszeichnung. Die Siegerehrung findet im Rahmen der Abschlussparty statt. | |
Wall of FameFür die Volunteers wird eine Wall of Fame eingerichtet, auf der sie Botschaften hinterlassen können – entweder über eine Letterbox oder per E-Mail. Diese Nachrichten werden dann an der Wand aufgehängt. Ziel ist es, die Wertschätzung und den Community-Gedanken zu fördern. Wer einen bestimmten Volunteer hervorheben möchte, kann dessen Namen und eine persönliche Nachricht auf der Wall of Fame verewigen. | |
Abholung KleidungFür die Abholung der Kleidung kannst du zur Volunteer Lounge an der Isteinerstrasse 21, Tor 101 (Obergeschoss) kommen. Es hat noch genügend Kleidung. | |
Barfüsserplatz - Eurovision SquareDer Barfüsserplatz liegt im Herzen von Grossbasel und wird während des ESC zum Eurovision Square mit mitreissenden Open-Air-Konzerten. Vom 10. bis 17. Mai spielen hier täglich überwiegend lokale und regionale Acts. Zutritt: Eintritt frei. Anfahrt: Mit dem Tram mit den Linien 3, 8, 11, 14 und 16. Barrierefreiheit: Infos folgen. Programm Eurovision Square: Programm Eurovision Square | |
BehinderungMenschen dürfen nicht aufgrund von Behinderungen benachteiligt werden. Dieses Diskriminierungsverbot bezieht sich auf Personen, die langfristige körperliche, psychische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben. Behinderungen entstehen dabei in Wechselwirkung zwischen Beeinträchtigungen und verschiedenen Barrieren, die Menschen an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Solche Barrieren gibt es bei Gebäuden und im öffentlichen Raum, in der Kommunikation oder auch «in den Köpfen». Oftmals wird von einer bestimmten Norm ausgegangen, die von allen Menschen erfüllt werden muss. Behinderungen sind also situationsabhängig und sind gesellschaftlich veränderbar. Wenn der Zugang zu einem Gebäude schwellenlos möglich ist, dann ist eine Person mit Rollstuhl beispielsweise nicht behindert. Barrierefrei gestaltete Websites sind für Menschen mit Sehbehinderung dank technischer Hilfsmittel zugänglich.
Bist du während des ESC von Diskriminierung aufgrund von Behinderung betroffen, kannst du dich vom 10.-19. Mai rund um die Uhr an eine professionelle Unterstützung bei der 24/7 Hotline, in den Safer Spaces oder bei den Mobilen Awareness Teams wenden. Das Behindertenforum Region Basel vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderungen. Rechtsberatung in Diskriminierungsfragen bietet Inclusion Handicap an. | |
Delegationen37 Delegationen mit maximal 25 Personen pro Delegation. Der Delegationsleitende (oft als „HoD“ bezeichnet) handelt als bevollmächtigter Vertreter des teilnehmenden Fernsehveranstalters. Der Delegationsleiter ist der Hauptansprechpartner für die EBU und den gastgebenden Fernsehveranstalter.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Drogen- und AlkoholverbotWährend des gesamten Einsatzes gilt eine strikte Null-Promille-Politik. Der Konsum von Alkohol und Drogen ist während einem Einsatz strikt untersagt. | |
Einschränkungen während dem ESCAufgrund des Eurovision Song Contest gibt es in Basel verschiedene Einschränkung rund um die Hauptveranstaltungsorte. Auf dieser Website erfährst du mehr über Sicherheitszonen, Verkehrskonzept und Zeitplan. Die Informationen werden laufend ergänzt: Einschränkungen während des ESC. | |
Erste HilfeIst die betroffene Person ansprechbar? Ist die betroffene Person bewusstlos, atmet aber erkennbar? Ist die betroffene Person bewusstlos und atmet nicht? Mehr Erste-Hilfe-Tipps unter: Erste Hilfe Samariter Schweiz | |
ESC für alle - Code of ConductESC für alle Menschen Der ESC soll inklusiv, divers, barrierefrei und sicher sein. Wir Menschen sind vielfältig und alle sind willkommen – unabhängig von ihrem Geschlecht, Aussehen, Kleidung, Religion, Herkunft, sexueller Orientierung oder Behinderung. Das bedeutet: Keine Person wird ausgeschlossen oder diskriminiert. Alle sollen Zugang haben und mitfeiern können. | |
eSIM für Tourist:innenTourist:innen profitieren von unlimitierten Daten und Anrufen innerhalb der Schweiz: 7 Tage für 20 CHF. Prepaid Flat 7: SIM-Karte für Tourist:innen in der Schweiz | Swisscom | |
Extrafahrten TramErweiterte ÖV-AngeboteTram- und BuslinienAb Montag der Eventwoche wird das Angebot auf den folgenden Linien verdichtet:
Sonntag bis Donnerstag: Das Angebot entspricht dem Fahrplan eines Freitags, jedoch mit einer Verlängerung des Nachtbetriebs um eine Stunde. ESC Night LinesZusätzlich zum regulären Nachtnetz werden folgende Verbindungen angeboten:
| |
Freizeitaktivitäten - Klassische Museen und OrteWas kannst du vor, nach oder in der Pause unternehmen? Das Programm während dieser Woche wird sehr vielfältig sein, ihr habt also genügend Auswahl. Wenn du aber schon einmal in Basel seid, lohnt sich auch ein Besuch in den klassischen Museen und Kulturhäusern: Klassische Museen & Kulturhäuser:
Besondere Orte & Museen:
Mehr Informationen findest du bei Basel Tourismus: Tourist Information Basel [Schweiz] | basel.com | |
FundbüroVom 10. - 17. Mai befindet sich in der Halle 5 der Messe Basel sich ein Fundbüro welche integriert in die grosse Garderobe ist.
| |
GalerienBasel ist ebenso eine Galeriestadt und es gilt viel zu entdecken. Einen Überblick über die Galerien findet man hier: Galerien in Basel | |
Gastgeberstadt BaselBasel ist nicht nur die offizielle Host City des ESC, sondern auch eine weltoffene und kreative Stadt mit viel zu entdecken. Um euch die Orientierung gegenüber Touristen und Gästen zu erleichtern, findet ihr im Handbuch eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Highlights. Während der ESC-Woche verlängern zahlreiche Gastronomiebetriebe ihre Öffnungszeiten, und am 11. Mai gibt es von 13:00 bis 18:00 Uhr einen zusätzlichen Sonntagsverkauf. Damit möchte der Kanton Basel-Stadt die Attraktivität des Rahmenprogramms steigern und gleichzeitig ein rücksichtsvolles Miteinander fördern. Mehr Informationen zur Host City Basel und zum ESC-Programm findet ihr hier: Eurovision Song Contest in der Hostcity Basel | |
GastgewerbeTipps für das Gastgewerbe Egal, ob für Kunden, Gäste, Freunde oder Familie – mit diesen Tipps hast du immer die richtige Empfehlung zur Hand. Wer typisch Baslerisch essen möchte, kann eine Mehlsuppe, Fastenwähe oder ein Läggerli probieren. Bei Touristen und Gästen von ausserhalb ist oft auch die traditionelle Schweizer Küche gefragt – Raclette und Fondue sind hier besonders beliebt. Hier einige Restaurant-Tipps für die klassiche und gutbürgerliche Küche:
Basler sind Geniesser. Neben vielen gutbürgerlichen, traditionellen Lokalen bietet unsere Stadt auch Sterneküche der feinsten Art. Peter Knogl und Tanja Grandits wurden bereits als "Koch/Köchin des Jahres" ausgezeichnet. Die Restaurantszene in Basel ist so vielfältig wie ihre Bewohner:innen. Damit für jeden Geschmack etwas dabei ist, gibt es hier einen Überblick über alle Basler Restaurants: Restaurants in Basel | |
Gepäck-Depot für Besucher:innen der Main VenueIm Kunsthaus BL gibt es eine Gepäckabgabe (kein Garderobenservice), die allerdings nicht im Vorfeld kommuniziert wird. Volunteers dürfen dort kein Gepäck abgeben. Falls Besuchende mit Taschen erscheinen und die No-Bag-Policy nicht mitbekommen haben, können sie dort ihr Gepäck vorübergehend abgeben. | |
Geschichte Eurovision Song ContestDie Anfänge der 69-jährigen Eurovision Geschichte Der 1. Eurovision Song Contest wird 1956 in Lugano ausgetragen, die Schweizerin Lys Assia gewinnt mit dem Lied «Refrain» am 24. Mai 1956. Für Europa waren diese grenzüberschreitende Fern-Seh-Übertragungen damals eine Premiere. Basis für den Erfolg ist ein europäisches Richtstrahlnetz. Zentral ist die Überquerung der Alpen mit den TV-Bildern – allerdings nicht mehr über die klassischen Alpenpässe, sondern über das Jungfraujoch. Die Eurovision-Fangare beruht auf der «Te deum»-Komposition des Franzosen Marc-Antoine Charpentiers (1634-1704). Die Eurovision-Erkennungsmelodie hat bei der Übertragung des Narzissenfestes in Montreux am 6. Juni 1954 Premiere. Die Wortschöpfung «Eurovision» geht auf den britischen Journalisten George Campey zurück und etabliert sich 1954 während den «Europäischen Fernsehwochen» im Juni und Juli 1954 in kürzester Zeit. Dass Fernsehbilder die Landesgrenzen überschreiten können, beweist die «British Broadcasting Company BBC» mit der Übertragung der Krönung der Queen am 2. Juni 1953. In Frankreich, Holland und Deutschland kann die Zeremonie live am Fernseher verfolgt werden. Seinen Anfang nimmt das Eurovision-Projekt bereits 1950. Als Wegbereiter der Idee gilt der Waadtländer Marcel Bezençon (1907-1981), der in diesem Zeitraum als Generaldirektor die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG führt. Ausführliches zur Eurovision und TV Geschichte in diesem Artikel von Juri Jaquemet/Museum für Kommunikation, Bern: https://www.mfk.ch/austauschen/blog/eurovision-song-contest-das-jungfraujoch | |
Gewalt und DiskriminierungWenn du sexualisierte Gewalt oder eine Diskriminierung beobachtest oder eine betroffene Person bei dir Hilfe sucht, ist es wichtig:
Wichtig: - Orientiere dich immer am Wohl der Betroffenen.
| |
Gewaltfreie KommunikationAchte auf eine respektvolle Sprache und ein wertschätzendes Miteinander. Die Grundprinzipien sind: Klar, respektvoll und lösungsorientiert kommunizieren. Empathisch zu sein bedeutet, die Bedürfnisse und Gefühle anderer erkennen und wertschätzen. Praktische Beispiele
| |
Handlungsleitfaden NotfallHier findest du den Handlungsleitfaden als PDF im Anhang: | |
Health & Safety Main VenueFür Einsätze in der Main Venue und im Pressezentrum gelten spezifische Health & Safety-Massnahmen. Bitte entnehme alle relevanten Informationen dem PDF-Dokument zur Kenntnisnahme. | |
K.O-Tropfen AnlaufstelleWeitere Informationen zum Umgang mit K.O.-Tropfen gibt es hier von der Polizei Basel-Stadt: Informationen zu K.O. Tropfen | |
KleidungUm ein einheitliches Branding sicherzustellen, erhaltest du von uns eine offizielle Volunteer-Kleidung bestehend aus Shirt, Hoodie, Pellerine, Cap, Gymbag und Trinkflasche. Diese sollten mit einer neutralen Hose oder einem Rock kombiniert werden. Das Tragen anderer Symbole oder Logos ist nicht gestattet.
| |
KommunikationTipps für die Kommunikation mit Menschen mit Rollstuhl:
Biete an, die Bremse des Rollstuhls für sie zu betätigen | |
Kommunikation GehörloseTipps für die barrierefreie Kommunikation mit gehörlosen Menschen:
Benenne das Gesprächsthema | |
Kontakt MedienstelleWenn Journalist:innen dich kontaktieren, um Auskunft bitten oder interviewen möchten, verweise sie bitte konsequent an: Maja Hartmann, Medienverantwortliche der Host City Basel +41 79 859 10 75 | |
Kontaktdaten Delegation ManagerFragen zu den Delegationen bitte konsequent an diese Stelle richten: Bruno Beeckman Delegation Manager ESC 2025 Tel +32 494 60 43 11 | |
KrankheitSolltest du wegen Krankheit etc. ausfallen, melde dich zwingend via volunteers@bs.ch. | |
Leitbild Host-City Basel-StadtBasel steht für Dialog und Austausch Am ESC kommen verschiedene Perspektiven auf die Welt zusammen. Wir schaffen einen Ort der Begegnung und des Austausches von unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen. Wir stehen ein für die Meinungsäusserungsfreiheit und den Dialog – aber es gibt Grenzen: Der ESC bietet für Hate Speech und Propaganda keine Plattform. An Demonstrationen und im persönlichen Kontakt gilt es, respektvoll zu kommunizieren sowie die Grundrechte und das geltende Recht zu beachten.
Im öffentlichen Raum dürfen keine Waffen oder Gegenstände, die geeignet sind, Menschen zu gefährden oder Sachen zu beschädigen, mitgeführt werden. | |
Markenschutz und LogoverwendungDer Eurovision Song Contest ist eine geschützte Marke. Die Richtlinien der European Broadcasting Union (EBU) müssen beachtet werden: https://eurovision.tv/mediacentre/logos-and-artwork Das offizielle ESC-Logo oder andere ESC-Werbemittel sind den Organisatoren des ESC sowie offiziellen Partnern und Sponsoren vorbehalten und dürfen nicht für Werbung oder Promotion anderer Events verwendet werden.
| |
MedienanfragenDer Eurovision Song Contest stösst auf ein enormes regionales, nationales und auch internationales Medieninteresse. Zum Schutz der Individuen und zur Vermittlung einer Gesamtperspektive werden Medienanfragen IMMER an die zentrale Medienstelle weitergeleitet. In deiner Funktion als Volunteer musst du Äusserungen oder Veröffentlichungen, die den ESC 2025 betreffen, vom Host City-Team genehmigen lassen. Gemäss AGBs: Wir verstehen, dass es spannend ist, für den ESC 2025 einen offiziellen Beitrag zu leisten. Dennoch ist es wichtig, dass zum Schutz aller beteiligter Personen gewisse Regeln zu öffentlichen Äusserungen gelten.
Mehr Informationen findest du auch unter: | |
NachhaltigkeitNachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements und umfasst drei Hauptbereiche: Transport, Verpflegung und Ressourcen. Transport Bitte nutzt, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel für euren Einsatz. Eure Akkreditierung ermöglicht euch ja die kostenlose Nutzung. Auch für Wege zwischen Einsätzen oder zur Verpflegung empfiehlt es sich, den ÖV oder das Fahrrad zu nutzen. Verpflegung Eine nachhaltige Ernährung trägt zu einem umweltfreundlichen Event bei. Wählt bevorzugt vegetarische Optionen und vermeidet Lebensmittelverschwendung, indem ihr nur so viel nehmt, wie ihr auch essen könnt. Bringt eure Mehrwegflaschen mit und füllt sie an den Trinkwasserbrunnen oder Verpflegungsstationen auf. Ressourcen Energie und Wasser sollten bewusst genutzt werden. Bitte trennt Wertstoffe und entsorgt Abfälle in den vorgesehenen Behältern. Bevorzugt nachhaltige und wiederverwendbare Materialien statt Einwegprodukte. | |
Nachtnetz
| |
Nachtsam Awareness SchulungFür die Awareness-Schulung von Nachtsam zu schauen, kann man sich hier einloggen:
| |
NachtzügeSBB-VerbindungenDie Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bieten während der Veranstaltungszeit zusätzliche Verbindungen an:
Shuttle-ZügeZusätzlich zu den regulären Bahnverbindungen werden spezielle Shuttle-Züge für die An- und Abreise zur Veranstaltung eingesetzt:
Diese Massnahmen stellen sicher, dass Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung eine zuverlässige und effiziente Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben. | |
Pausenregelung
| ||||||
Probleme mit der AppDie Plattform (Browser basiert) und die App (für Mobil Devices) gehören zum gleichen System und sind abgesichert. Bei kleinen Problemen wird clicsoft diese in wenigen Stunden lösen können. Für den Notfall gibt es eine zweite Version als identische Kopie, die hochgefahren werden kann. Es werden keine grösseren Wartungen während des ESCs durchgeführt. Bei Problemen mit der Plattform per E-Mail an info@swissvolunteers.ch wenden, so wie es jetzt Bewerbungsprozess auch abläuft. | |
Public Value ProgrammEs wird während der Eventwoche ein breites Programm der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Das ganze Public Value Programm findet ihr hier: tba | |
SchichtenDeine Schichten, Einsatzzeiten und -orte sind in der Swiss Volunteer-App hinterlegt, die du idealerweise heruntergeladen hast: Swiss Volunteers – Apps bei Google Play oder Swiss Volunteers im App Store. | |
Sehenswürdigkeiten BaselTipps zu Sehenswürdigkeiten Es gibt viel zu entdecken in unserer Stadt. Neben den architektonischen und kulturellen Highlights finden Besucher auch wahre Klassiker. Genau das macht Basel so besonders: das harmonische Zusammenspiel von Alt und Neu. Hier möchten wir euch einerseits die klassischen Sehenswürdigkeiten näherbringen und andererseits zeigen, wie man sie effizient besichtigen kann – falls Gäste oder andere Volunteers nach Empfehlungen fragen. Einige Must-Sees, falls ihr gefragt werdet:
| |
Sexualisierte GewaltSexualisierte Gewalt sind alle unerwünschten Handlungen, die ein Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung sind und die sexuelle Unversehrtheit eines Menschen verletzen. Sie hat nichts mit Flirten zu tun, sondern ist eine Grenzüberschreitung und beginnt da, wo eine Person sie individuell empfindet. Wenn ihre Grenzen überschritten und verletzt werden. Das können zum Beispiel sein: unerwünschte Berührungen, körperliche Annäherungen, anzügliche Äusserungen, anhaltendes Anstarren, Hinterherpfeifen bis hin zu Vergewaltigung. Grenzverletzungen werden zur Belästigung und Übergriff, wenn die Signale der anderen Person ignoriert werden, wenn weitergemacht wird, wenn kein „Nein“ akzeptiert wird. Es kann sein, dass du selbst solche Grenzverletzungen und Übergriffe erlebst, dass du etwas beobachtest oder eine betroffene Person sich bei dir meldet. Dabei ist wichtig zu beachten:
o Du kannst betroffene Personen zu den Mobilen Awareness Teams informieren und diese dorthin vermitteln, wenn sie gerade in deiner Nähe sind oder die Einsatzleitung telefonisch +41 76 200 66 64 kontaktieren. Diese Nummer ist nur zur internen Kommunikation zwischen STUFE C und B gedacht. o Die Nummer der Hotline +41 58 105 17 17 & die Email-Adresse safer@eurovision-basel.ch ist während des gesamten ESCs auf Plakaten und online www.eurovision-basel.ch/help kommuniziert. Du kannst betroffene Personen die Nummer oder Email-Adresse weitergeben. Dort können sie mit Fachpersonen sprechen. o Du kannst betroffene Personen über die Safer Spaces (Link) informieren. Die Person kann diese dann eigenständig aufsuchen oder du kannst sie dorthin begleiten. Das solltest du dann kurz mit deiner Leitung besprechen. Da wir nicht wissen, was du bereits für eigene Vorerfahrungen hast und wir daher auch nicht wissen, was dir vielleicht zu viel ist oder deine eigenen Grenzen überschreitet, ist es wichtig, dass du auf dich hörst und Acht gibst. | |
Tipps Kommunikation Blinde PersonenTipps für die Kommunikation mit Menschen mit Sehbehinderung:
Wenn du einer blinden Person ihren Sitzplatz zeigst, achte darauf, dass du deine Hand auf die Stuhllehne legst und die Person deinen Arm entlang nach unten fahren kann und den Stuhl erreichen und tasten kann. | |
TonalitätEine positive Kommunikation ist essenziell, insbesondere in stressigen Situationen. Statt negativer Formulierungen wie:
solltet ihr eine unterstützende und wertschätzende Wortwahl verwenden:
Volunteers sollten Beschwerden oder schwierige Situationen professionell und lösungsorientiert kommunizieren, ohne sie persönlich zu nehmen. Ein Passant beschwert sich darüber, dass der ESC unnötig sei und die Stadt nur Chaos verursache. Statt darauf emotional zu reagieren, könnt ihr sagen: „Ich verstehe, dass ein Event dieser Grösse auch Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig bietet der ESC aber eine tolle Gelegenheit, unsere Stadt international zu präsentieren und Menschen aus ganz Europa zusammenzubringen. Vielleicht haben Sie ja doch Lust, sich die Atmosphäre einmal anzusehen – es gibt viele spannende Programmpunkte auch ausserhalb der Show.» Im Grundsatz auch in Konfliktsituationen ruhig bleiben und jemanden zur Hilfe holen, wenn nötig. | |
Touren Basel TourismusWährend der ESC-Woche wird es verschiedene Führungen geben, bei denen du Basel aus neuen Perspektiven entdecken kannst. Eine besondere Tour ist die Queer-Tour, die ab Mai verfügbar sein wird. Für weitere Informationen zu den Touren und zur Anmeldung besucht Basel Erlebnisse. Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Stadt, ihre Kultur und spannende Hintergründe zu erfahren! | |
Transport/VerkehrGratis-Reise mit deiner Akkreditierung mit dem öffentlichen Verkehr in der Region Basel Gültig am Einsatztag (bis 05:00h am Folgetag) für die Hin- und Rückfahrt zum Einsatzort in der 2. Klasse im Perimeter der «Tageskarte Basel» (TNW-Zonen 10, 11, 13/EuroAirport, 14 und 15.) Aktuell gelten für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs als inklusive-Leistung folgende Rahmenbedingungen:
ÖV Apps Nordwestschweiz Schweiz
Deutschland
Frankreich
ÖV Websites Nordwestschweiz Schweiz Deutschland Frankreich Mehr Infos unter: | |
UnterkünfteBitte beachte, dass keine Unterkünfte für Volunteers gestellt werden. Du bist selbst dafür verantwortlich, eine Unterkunft zu organisieren. Die Host City ist aber stark darum bemüht, insbesondere in der ESC-Woche möglichst viele Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Eine Übersicht findest du hier: Unterkünfte. | |
Verbotene Gegenstände Crew Entrance Main Venue (St. Jakobshalle)Als Volunteers im Einsatz in der Main Venue (St. Jakobshalle), geht ihr via Media Center durch den Crew-Entrance und habt da eine Garderobe. Da könnt ihr eine Tasche und Jacken hinhängen.
| |
Verlust KleidungFalls du deine Volunteer-Kleidung verloren hast, kannst du in der Volunteers Lounge Ersatz gegen einen Aufpreis erwerben:
Bitte beachtet, dass die Verfügbarkeit begrenzt sein kann. | |
VerpflegungVerpflegung während deines EinsatzesBei einem Einsatz ab 6 Stunden steht dir eine warme Mahlzeit zu. Main Venue (St. Jakobshalle)Falls du in der Main Venue eingeteilt bist, wirst du im Staff Catering gemeinsam mit dem restlichen Team verpflegt. City Venues (Eurovision Village & Eurovision Square)Wenn du ausserhalb der Main Venue im Einsatz bist, erhältst du von uns einen F&B Voucher. Diesen kannst du vom 10. – 17. Mai an den Food-Ständen im Eurovision Village (Messe Halle 1) oder auf dem Eurovision Square (Barfüsserplatz) einlösen.
→ Achte auf das Volunteer Cap an den Ständen: Falls du dort nichts Passendes findest, kannst du deinen Voucher auch bei allen anderen Food-Ständen als Zahlungsmittel nutzen (Wert: CHF 15 inkl. MwSt). Allfällige Mehrkosten bezahlst du einfach selber. Das Depot für das Mehrweggeschirr wird dir in jedem Fall belastet — du erhältst es aber bei Rückgabe des Geschirrs vollständig zurück. Cateringzeiten:
Für die Main Venue gilt: Dort gibt es Staff Catering, welches auch die Volunteers nutzen können. | ||||
VersicherungAls Volunteer bist du wie folgt versichert: Haftpflicht: Die Volunteers sind während der Ausübung der Volunteer-Tätigkeit für den ESC 2025 über die Haftpflichtversicherung des Kanton Basel-Stadt versichert. Versichert ist die auf gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen beruhende Haftpflicht. Unfallzusatz: Der Kanton Basel-Stadt hat für seine Volunteers freiwillig eine Unfallversicherung mit Todesfallkapital CHF 20'000.- / Invaliditätskapital CHF 100'000.- (ohne Heilungskosten) abgeschlossen.
| |
Volunteer Organisation1. VolunteersAls Volunteer ist dir pro Tag eine Rolle zugewiesen, welche einer definierten Aufgabe an einem bestimmten Ort entspricht. Du kannst mehrere Rollen haben, aber nicht am gleichen Tag. 2. Group Manager - EinsatzleitungDie Group Manager sind inhaltlich für die Aufgaben der Volunteers zuständig, sie sind die erste Ansprechperson für dich. Bei abwesenden Volunteers, absehbaren Änderungen oder sonstigen Problemen kontaktieren sie das Volunteer Management Team. 3. Super VolunteersDie Super(visor) Volunteers übernehmen für einen Einsatzort oder für ein Ressort Koordinationsaufgaben und unterstützen das Volunteer Management. Falls es Probleme gibt, die nicht mit dem Group Manager besprochen werden können, sind sie euer erster Anlaufpunkt. Die Super Volunteers stehen in direktem Kontakt zum Volunteer Management und kümmern sich um eure Anliegen. Sie verwalten zudem die Runner Volunteers, um Abwesenheiten zu kompensieren oder Unterstützung zu bieten. 4. Volunteer ManagementDas Volunteer Management hat die Gesamtverantwortung über alle Volunteer-Einsätze. Wenn etwas weder durch deinen Group Manager noch durch deinen zuständigen Super Volunteer geklärt werden kann, wird sich der Super Volunteer an das Volunteer Management Team wenden, dieses nimmt dann mit dir Kontakt auf. Das Volunteer Management kommuniziert bei dringenden Informationen (z.B. Planänderungen, Evakuierung, Suspendierungen) mit allen Volunteers und bildet in diesem Fall die oberste Instanz. | |
Wegbeschreibung Volunteer Lounge
| |
Wichtige Telefonnummerntbd | |
Zutritt Volunteer Lounge
Sicherheitskontrolle: Wenn du über die Isteinerstrasse kommt, darfst du deinen Bag gerne mitnehmen und ihn kurz in der Lounge deponieren, um etwas zu essen zu holen. Bitte denke daran, den Bag anschliessend wieder mitzunehmen – er kann dort nicht dauerhaft gelagert werden. Wenn du deine Tasche länger abgeben möchtest, kannst du vom 10. - 17. Mai ihn in der Halle 5 abgeben.
| |
2 |
|---|
24/7 Awareness Hotline24/7-Hotline: +41 58 105 17 17 E-Mail: safer@eurovision-basel.ch | |








